Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag
21.11.2027
Steckbrief
Datum
21.11.2027
Predigttext
5. Mose 34,1–8
Evangelium
Festzeit
Ende des Kirchenjahres
Name des Feiertags
Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag
Liturgische Farbe
Weiß
Kernaussage
Am Totensonntag oder Gedenktag der Entschlafenen stehen Abschied und Erinnerung an die Verstorbenen im Mittelpunkt. In den Kirchen werden Namen verlesen und Kerzen entzündet. Schmerz und Hoffnung liegen dicht beieinander: Auch die Toten fallen nicht tiefer als in Gottes Hand.
Besonderheiten
Für den Letzten Sonntag des Kirchenjahres werden zwei unterschiedliche Proprien angeboten: Ewigkeitssonntag und Totensonntag
Das Wesentliche

Hoffnung über den Tod hinaus

Es gehört zum Leben und tut doch immer wieder weh: Geliebte Menschen werden plötzlich krank und sterben oder ein Unglück reißt sie mir fort. Sie fehlen so. Und es werden immer mehr.

Von einer Hoffnung über den Tod hinaus spricht der Totensonntag. Dabei wird die Flüchtigkeit und Endlichkeit nicht beschönigt. Und doch gibt es Zukunft, denn Tod und Leben sind in Gottes Hand. Wie diese Zukunft aussehen wird, wissen wir nicht. Doch vielfältig und tröstlich sind die Bilder, mit denen die Bibel sie beschreibt: Gott ruft ins Leben zurück, Tote hören Jesu Stimme und dringen zu ihm ins Leben durch. Wie das Samenkorn in der Erde neue Triebe bildet, so soll auch der Mensch mit einem neuen, ewigen Körper erstehen. In der Hoffnung darauf, dass Gott wahr macht, was er verspricht – auch gegen das Leid und den Tod – gedenken viele Gemeinden am Totensonntag der Verstorbenen.
Liturgische Texte
Wochenspruch
Wochenpsalm
Wochenlied
Wochengebet
Liturgische Texte
Glaube im Alltag
Erinnerung an die Verstorbenen - Kerzen und Gebet

Am Totensonntag laden viele Kirchengemeinden die Angehörigen der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres ein. Im Gottesdienst werden die Namen der Toten verlesen und Kerzen für sie angezündet. In diesem Jahr ist die Situation besonders. Nicht jeder, der an einen verstorbenen Menschen denkt, kann oder möchte im November 2020 einen Gottesdienst besuchen. Wie kann der Totensonntag dennoch als Tag der Erinnerung gestaltet werden?

Natürlich ist vieles auch in diesem Jahr möglich: auf den Friedhof gehen. Bilder betrachten. Mit Menschen telefonieren, die die Trauer teilen. Vielleicht aber haben Sie dennoch das Gefühl, an diesem Tag allein zu sein. Oder es fehlt Ihnen der Gottesdienst, den Sie in den vergangenen Jahren regelmäßig besucht haben. Wenn Sie mögen, zünden Sie auch zuhause eine Kerze an, wie Sie es in der Kirche getan hätten. Im Gebet sind Sie verbunden mit allen, die an diesem Tag um einen Menschen trauern.

„Gott, heute denke ich an [Namen nennen]. Es macht mich traurig, dass er / sie nicht mehr bei mir ist. Ich weiß, dass er / sie bei dir geborgen ist. Du hältst [Namen nennen] in deiner Hand und kennst seinen / ihren Namen. Du bist die Auferstehung und das Leben, Gott. In deiner Liebe ist [Namen nennen] geborgen, in deiner Liebe sind wir verbunden. Vater unser im Himmel … Amen.

Auf www.trauernetz.de gibt es eine Chatandacht zum Totengedenken am Ewigkeitssonntag.

Monatslied
Bei Klick auf dieses Element wird unabhängig von Ihren Cookie-Einstellungen ein Video von youtube.com geladen.

Neue Musik, passend zum Kirchenjahr: Die Monatslieder der Nordkirche sind zum Hören, Genießen und Mitsingen - egal ob alleine oder mit anderen zusammen.
Kostenlose Noten, Texte, Playbacks und vieles mehr gibt es unter folgendem Link: